Von: Martina Kastner Vier Ringer vertraten am vergangenen Samstag die Farben des SV Wacker Burghausen bei den Bayerischen Meisterschaften der Junioren im klassischen Stil. Bei dem im oberbayerischen Penzberg ausgetragenen Turnier schafften es zwei Wackerianer aufs Podest. Michael Marnette stand in der 96 kg Klasse ganz oben, während sein Vereinskamerad Maxi Lukas nach überzeugenden Leistungen die Silbermedaille in der 74 kg Kategorie überreicht bekam. ![]() Maxi Lukas sicherte sich auf der Bayerischen Meisterschaft die Silbermedaille, Michael Marnette sogar die goldene. Maxi Lukas hatte es im Weltergewicht mit starken Gegnern zu tun bekommen. Umso erfreulicher war es, dass er in fünf von sechs Kämpfen die Oberhand behalten hatte. Zum Auftakt nahm es Lukas mit Andreas Hümpfer vom RSV Schonungen auf und behielt mit 1:0 und 2:0 klar die Oberhand. Im Duell gegen Tim Kovarovsky, der seinen Heimvorteil nicht zu nutzen wusste, siegte Lukas anschließend technisch überlegen (6:0, 7:0). Eine „ganz starke Leistung“ zeigte der Burghauser laut Betreuer René Klimars im Kampf gegen den Nürnberger Christian Fochtler. Nach dem Lukas Runde 1 mit 2:3 noch an Fochtler abgegeben hatte, kämpfte er sich mit einem 1:0 wieder heran und machte im dritten Abschnitt mit 3:0 den Sieg perfekt. Den Burgebracher Alexander Giehlt bezwang das Burghauser Eigengewächs, das neben Klimars auch von Matthias Maasch bestens betreut wurde, mit 1:0 und 1:0. Das gleiche Resultat stand nach dem Kampf gegen Niklas Persch (TSV Zirndorf) zu Buche. Im Finale bekam es der 19-jährige Wackerianer dann mit Michael Lutz vom SC 04 Nürnberg zu tun. Auch hier lief zunächst alles wie am Schnürchen. Lukas verbuchte Abschnitt 1 nach guter Bodenabwehr mit 1:0. In der Folgerunde nahm Lutz die Bodenlage ein, wehrte gut ab und verbuchte diesen Abschnitt für sich. Die Entscheidung musste demnach in Runde 3 fallen. Diesmal nutzte Lutz die Gunst der Stunde und erkämpfte sich mit einem 3:0 den Sieg. „Im Endeffekt bin ich zufrieden, weil es ja unsicher war, ob ich mit meinem gerissenen Außenband überhaupt fahren kann.“, so Lukas, der sich aber ärgerte im Finale zehn Sekunden vor Schluss noch eine Wertung im Boden abgegeben zu haben. „Das ist schon bitter.“, so der Burghauser. Zur Aufheiterung gab es neben der Silbermedaille anschließend auch ein Lob von Klimars: „Maxi hat super Kämpfe gemacht und seine super Trainingsleistungen hiermit noch einmal bestätigt.“ In der laut Klimars „schwach besetzten“ 96 kg Klasse konnte sich Michael Marnette an die Spitze des Achterfeldes setzen. Nachdem er im Auftaktkampf mit 3:0 und 6:0 gegen Philip Röhlen (AC Bayreuth) gewonnen hatte, gelang ihm gegen den Penzberger Robin Koch ein Schultersieg in Runde 2. Mit 6:0 und 1:0 bezwang Marnette im darauf folgenden Duell den Angerer Josef Abler. Im vierten Kampf ließ der 19-jährige Burghauser einen technisch überlegenen Sieg (7:0 und 6:0) gegen Elias Magg (TSG Augsburg) folgen, ehe er im Finale mit 3:1 und 1:0 gegen den Untergriesbacher Martin Wimmer gewann. In der gleichen Gewichtklasse war auch Wackers Andrej Maltschukowski an den Start gegangen. Der Burghauser musste sich zwar sowohl Elias Maag (0:3, 0:3) als auch dem späteren Silbermedaillengewinner Martin Wimmer (0:5, 0:1) geschlagen geben, führ ihn zählte laut Klimars aber auch die Wettkampferfahrung. Besonders unglücklich verlief das Turnier aus Sicht von Thomas Hohendorf (66 kg). Nachdem Hohendorf mit einem klaren Sieg (6:0, 3:0) gegen den Hausherren Philipp Wrba hervorragend ins Turnier gestartet war, verletzte er sich bereits im zweiten Duell. „Thomas ist im Kampf gegen den Hallbergmooser Alexander Fritsch unglücklich umgeknickt, glaube ich.“, berichtete Betreuer René Klimars. Damit war das Turnier für den Burghauser gelaufen. Er musste frühzeitig die Segel streichen. Wie schlimm die Verletzung wirklich ist, wird sich in den nächsten Tagen herausstellen. Sollte Hohendorf bis zum kommenden Wochenende wieder fit sein, wird er zusammen mit Maxi Lukas am Vorbereitungslehrgang für die Deutsche Juniorenmeisterschaft in der Sportschule Oberhaching teilnehmen. Die nationalen Titelkämpfe stehen vom 24. bis 26. Februar auf dem Programm. Links: Verwandte News: Dateien: |
<- zurück zur News-Übersicht