|
||||
Statt wie vorgesehen drei Ligen, wird die Ringer-Bundesliga in der neuen Saison ihre Kämpfe in zwei Gruppen absolvieren. Nach den Abmeldungen des KSV Ketsch, TSV Dewangen und des KSV Witten hatte sich die Zahl der Vereine reduziert. Dazu konnte der Deutsche Ringer-Bund den derzeit führungslosen Türkischen Ringer-Vereins Berlin, der zudem seinen Verpflichtungen gegenüber Verband nicht nachgekommen ist, per Verwaltungsbescheid für die Bundesliga nicht mehr berücksichtigen. Letztlich blieben nur noch 20 Vereine für die 1. Liga übrig.[mehr] |
![]() Endlich herrscht für die Vereine Planungssicherheit: Die Saision 2009/2010 wird zweigleisig mit je 10 Mannschaften stattfinden |
|||
|
||||
Bei den bayerischen Meisterschaften der Juniorenringer holte sich Andreas Maier im Februar ohne eine einzige Wertung abzugeben den Titel in der Klasse bis 60 kg. Am Wochenende wird der Burghauer Klassikspezialist nun bei der Deutschen Meisterschaft in Niedernberg bei Aschaffenburg antreten. Um seine Chancen zu erhöhen, wird er dafür extra Gewicht abkochen und zusammen mit 15 weiteren Ringern in der 55 kg Kategorie starten.[mehr] |
![]() Andreas Maier rechnet sich bei der Deutschen Meisterschaft Medaillen-Chancen aus |
|||
|
||||
Nachdem die Mitglieder des Jugendleistungszentrums bereits an Weihnachten mit neuen T-Shirts ausgestattet wurden, erhielten sie nun auch noch JLZ-Sweat-Shirts von Heiko Hiller, dem Leiter des Jugendleistungszentrums. [mehr] |
![]() Trainer Alexander Schrader, Frank Zehentmaier, Andreas Maier, Natalie Kampitsch, Philipp Kampitsch, Maria Wuchterl, Tobias Ruoss, Luca Faggiano, Maxi Lukas und JLZ-Koordinator Klaus Kagerer |
|||
|
||||
Wie bereits bekannt wurde steht der Deutsche Ringerbund (DRB) nach den Rückzügen des KSV Witten 07, des KSV Ketsch und des TSV Dewangen nun vor dem Problem die Bundesliga Einteilung für die kommende Saison neu festzulegen. Zum jetzigen Stand wird mit nur noch 20 Vereinen geplant, da auch der Türkische Ringerverein Berlin noch keine Meldung für die kommende Runde vorgelegt hat. Der DRB sah deshalb Handlungsnotstand und will die für die Saison 2010 beschlossene zweigeteilte Liga bereits in der kommenden Saison einführen. Wird dieses Vorhaben verwirklicht starten je 10 Teams in zwei Gruppen. [mehr] |
![]() Der SVW kann sowohl mit einer zweigleisigen Liga als auch mit einer dreigeteilten Liga (mind. je 7 Mannschaften) leben |
|||
|
||||
„Einen guten Tag“ haben die Burghauser Schülerringer laut Betreuer Martin Draxlbauer am vergangenen Samstag erwischt. Im Rahmen des „15. Donaucups“, der im niederbayerischen Untergriesbach ausgetragen wurde, zeigten alle sechs Burghauser Starter eine gute Leistung. Draxlbauer, der neben dem Schülertraineramt auch die Position des Stellvertretenden Abteilungsleiters einnimmt, war „mit allen Teilnehmern wirklich sehr zufrieden“.[mehr] |
![]() Burghauser unter sich: Maxi Lukas (blau) gegen Tobias Ruoss im Finale der Klasse bis 63 kg |
|||
|
||||
Nach dem Rückzug des KSV Witten 07 steht die Ringer-Bundesliga vor der Zerreißprobe. Nachdem zuvor bereits der KSV Ketsch und der TSV Dewangen ihren Ausstieg erklärt hatten, würden in der kommenden Saison nur noch 21 Teams in den drei Gruppen kämpfen. Dazu ist der weitere Verbleib des Türkischen Ringer-Vereins Berlin weiterhin unklar, der derzeit führungslos ist und auch seine Meldung für die kommende Runde bisher dem DRB noch nicht vorgelegt hat.[mehr] |
![]() Nach dem Rückzug von Witten muss der DRB kurzfristig Strukturen ändern |
|||
|
||||
Mit dem Vorhaben, „die Favoriten vielleicht etwas ärgern“ zu wollen, ging der Burghauser Ringer Matthias Maasch am vergangenen Wochenende bei den Deutschen Senioren Meisterschaften im klassischen Stil an den Start. Geklappt hat das allemal, denn am Ende stand Maasch bei dem vom KSV Fürstenhausen-Völklingen organisierten Turnier sogar mit der Bronzemedaille um den Hals auf dem Podest. [mehr] |
![]() Eine Fehlentscheidung im Halbfinale kostete Matthias Maasch den möglichen Finaleinzug |
|||